Geschichte des Tokyo Skytree

Geschichte des Tokyo Skytree | Tokio

Tokyo Skytree ist ein Sende- und Aussichtsturm in Tokio, Japan, und eine der beliebtesten Attraktionen für Touristen in der Stadt. Sie ist bekannt für ihre einzigartige Architektur und den atemberaubenden Blick auf die Stadt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Geschichte des Tokyo Skytree zu erfahren, von seinem Bau bis zu seiner heutigen Bedeutung.

Tokyo Skytree Zeitleiste

14. März 2008: Erster Spatenstich für Tokyo Skytree.

2010: Tokyo Skytree wird das höchste Gebäude Japans.

29. Februar 2012: Der Bau des Tokyo Skytree ist abgeschlossen.

22. Mai 2012: Tokyo Skytree offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet.

2018: Die Zahl der Besucher des Tokyo Skytree hat 50 Millionen erreicht.

22. Mai 2022: Ichikawa Ebizo XI feierte den 10. Jahrestag von Tokyo Skytree mit einer besonderen Kabuki-Aufführung.

2023: Tokio erlebte eine deutliche Erholung des internationalen Tourismus. Die Besucherzahlen stiegen von 3,8 Millionen im Jahr 2022 auf 19,8 Millionen, was einem Anstieg von 421% entspricht. Es war Gastgeber verschiedener Veranstaltungen, darunter besondere Neujahrsfeiern und das Sumida River Fireworks Festival, das Sie von seinen Aussichtsplattformen aus beobachten konnten.

Tokyo Skytree Geschichte erklärt

Der Name Mushahi in der ursprünglichen Höhe des Tokyo Skytree ist eine Hommage an den alten Namen der Region. Dieses Gebiet umfasst Teile des heutigen Tokio, Saitama und Kanagawa. Tokyo Skytree wurde 2003 vorgeschlagen, um die durch die zunehmend belebte Skyline von Tokio verursachten Signalstörungen zu überwinden und eine klare digitale Übertragung zu gewährleisten. Die Struktur ist von traditionellen japanischen Pagoden inspiriert und enthält ein zentrales Säulensystem namens "shinbashira" für zusätzliche Stabilität.

RED° TOKYO TOWER interior with interactive digital art displays and visitors exploring exhibits.

Planung und Bau (2003-2012)

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sah sich Tokio aufgrund der Ausbreitung von Hochhäusern mit Problemen bei der Ausstrahlung von Signalen konfrontiert. Um dies zu ändern, begannen die Pläne für einen neuen Sendeturm um 2003. Mit dem Bau des Tokyo Skytree wurde 2008 begonnen. Er soll die Fernseh- und Radioübertragung verbessern und die wirtschaftliche und kulturelle Dynamik Tokios symbolisieren.

Tokyo Tower view with cityscape and subway ticket.

Design und Technik (2008-2012)

Der vom Architekturbüro Nikken Sekkei entworfene Tokyo Skytree ist mit einer Höhe von 634 Metern (2.080 Fuß) bei seiner Fertigstellung der höchste freistehende Sendeturm der Welt. Das Design ist von der traditionellen japanischen Architektur inspiriert, insbesondere von der fünfstöckigen Pagode, die für ihre erdbebensicheren Eigenschaften bekannt ist. Der Turm verfügt über einen zentralen Stahlbetonschaft und fortschrittliche Schwingungskontrollsysteme, die die Stabilität bei seismischen Ereignissen gewährleisten.

Tourist capturing cityscape from Tokyo Tower observation deck, Japan.

Entwicklung von Tokyo Skytree Town (2012-Gegenwart)

Um die Besucher zu empfangen, wurde die Umgebung in Tokyo Skytree Town umgewandelt, ein belebtes Geschäftsviertel mit Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten. Diese Entwicklung hat den Status der Gegend als Kultur- und Erholungszentrum gefestigt, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.

Bau des Tokyo Skytree

Tokyo Tower with cityscape view in Tokyo, Japan.

Der Tokyo Skytree, der im Februar 2012 fertiggestellt wurde, ist ein digitaler Sendeturm für den Großraum Tokio. Mit einer Höhe von 634 Metern sollte es sowohl als Quasi-Katastrophenschutzzentrum als auch als Wahrzeichen von Tokio dienen. Der Standort des Turms besteht aus weichem Boden, der hauptsächlich aus Schlamm besteht, der durch die nahe gelegenen Flüsse Sumida und Arakawa verursacht wird. Daher ist das Fundament dieses Turms ein durchgehender unterirdischer RC-Wandpfahl.

In Anbetracht der seismischen Aktivität in Tokio wurde der Skytree nach dem neuesten Stand der Technik erdbebensicher gestaltet. Ein zentraler Stahlbetonschacht, gepaart mit Öldämpfern, dient als Gegengewicht bei Erdbeben und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Turms. Die neo-futuristische Ästhetik des Turms ist von der traditionellen japanischen Architektur inspiriert und verbindet nahtlos kulturelles Erbe mit moderner Technik.

Tokyo Skytree heute

Heute ist der Tokyo Skytree eine der beliebtesten Attraktionen für Touristen in Tokio und ein ikonisches Symbol für die Skyline der Stadt. Von seinen beiden Aussichtsplattformen, dem Tembo Deck (in 350 Metern Höhe) und der Tembo Galleria (in 450 Metern Höhe), bietet er einen Panoramablick über die Stadt. An klaren Tagen können Besucher sogar den Fuji in der Ferne sehen.

Zusätzlich zu seinen Aussichtsplattformen beherbergt Tokyo Skytree eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Geschäften in Tokyo Skytree Town. Der Komplex umfasst auch das Sumida Aquarium und das Konica Minolta Planetarium, was ihn zu einem vielseitigen Unterhaltungsort macht. Der Turm ist auch Gastgeber für saisonale Lichtspiele und besondere Veranstaltungen, die ihn zu einem ganzjährigen Ausflugsziel machen.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Tokyo Skytree

Wie alt ist Tokyo Skytree?

Tokyo Skytree ist 13 Jahre alt und wurde am 22. Mai 2012 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wie viele Jahre hat es gedauert, den Tokyo Skytree zu bauen?

Der Bau des Turms dauerte vier Jahre, von 2008 bis 2012.

Wer hat Tokyo Skytree entworfen?

Der Turm wurde von Nikken Sekkei entworfen, einem Architekturbüro mit Sitz in Japan.

Wo befindet sich der Tokyo Skytree?

Der Tokyo Skytree befindet sich in Sumida Ward, Tokio, Japan. Die Adresse von Tokyo Skytree lautet 1 Chome-1-2 Oshiage, Sumida City, Tokyo 131-0045, Japan.

Welchen architektonischen Stil hat der Tokyo Skytree?

Der architektonische Stil des Tokyo Skytree ist modern und futuristisch, mit einem Design, das von traditionellen japanischen Strukturen wie Pagoden und dem dekorativen Element "Sorakazari" inspiriert ist, das in japanischen Schreinen und Tempeln verwendet wird.

Gibt es geführte Touren, die die Geschichte des Tokyo Skytree erklären?

Ja, Besucher können an einer geführten Tour durch den Turm teilnehmen, um mehr über seine Geschichte und Bedeutung zu erfahren.

Wie spiegelt der Tokyo Skytree die Geschichte und Kultur Japans wider?

Der Tokyo Skytree spiegelt Japans kulturelles Erbe durch sein strukturelles Design und seine dekorativen Elemente wider, die von japanischer Handwerkskunst inspiriert sind. Es symbolisiert auch Japans Widerstandsfähigkeit und Innovation, indem es eine fortschrittliche erdbebensichere Technologie enthält, die von traditionellen Pagoden inspiriert wurde.

Wie hat Tokyo Skytree die lokale Gemeinschaft beeinflusst?

Der Bau des Tokyo Skytree führte zur Entwicklung von Tokyo Skytree Town, einem Geschäfts- und Unterhaltungszentrum, das das Sumida-Gebiet neu belebte. Es umfasst Einkaufskomplexe, Restaurants, ein Aquarium und ein Planetarium und ist damit ein kulturelles und wirtschaftliches Wahrzeichen.

Wie spiegelt der Tokyo Skytree die Architektur der Edo-Periode wider?

Die Struktur des Tokyo Skytree ist vom architektonischen Stil der fünfstöckigen Pagoden aus der Edo-Zeit inspiriert, die für ihre erdbebensichere Bauweise bekannt waren. Die geschwungene Silhouette des Turms ist auch von den "sori" (konkaven Kurven) inspiriert, die man in traditionellen japanischen Tempeln und Schreinen findet.

Wie wurde der Name "Tokyo Skytree" gewählt?

Der Name "Tokyo Skytree" wurde im Rahmen eines öffentlichen Namenswettbewerbs im Jahr 2008 ausgewählt. Der siegreiche Name spiegelt den Zweck des Turms als Symbol für Tokio wider, das sich in den Himmel erhebt, und seine Rolle bei der Verbindung der Stadt mit der Welt.

Tickets Tokyo
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.