Eine Galaxie aus schimmernden Lichtern umgibt Sie und erzeugt ein faszinierendes kosmisches Schauspiel. Die Besucher können die Sterne mit der teamLab Planets App gestalten und das Erlebnis durch ihre Bewegungen und Interaktionen verändern.
teamLab Planets in Tokio ist eine immersive digitale Kunstausstellung des Künstlerkollektivs teamLab, das für seine interaktiven Installationen bekannt ist, in denen Kunst, Technologie und Natur miteinander verschmelzen. teamLab ermöglicht es den...
Auch bekannt als
teamLab
Gegründet auf
2018
teamLab Planets Tokio Tickets
Combo (10% sparen): teamLab Planets + TOKYO SKYTREE Tickets
Combo (Sparen Sie 7.5%): teamLab Planets TOKYO + Tokyo Tower Main Deck Tickets
Combo (7 % Rabatt): Joypolis + teamLab Planets Tickets
TeamLab Planets ist ein immersives digitales Kunstmuseum, in dem die Besucher eingeladen sind, sich mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen. Dies ist keine traditionelle Ausstellung, bei der Sie nur zuschauen können. Hier sind Sie Teil des Geschehens: Sie laufen, waten und interagieren in körperbetonten Installationen. Mit modernster Technologie, Licht und Klang verwischt TeamLab Planets die Grenzen zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft.
Das Museum ist auf eine physische, sinnliche Erfahrung ausgerichtet. Die Besucher gehen barfuß durch Zimmer, die mit digitalem Wasser, Blumenprojektionen und Spiegeln gefüllt sind, und nehmen direkt mit der Kunst Kontakt auf, um ihre Umgebung zu gestalten und zu beeinflussen.
teamLab Planets wurde von teamLab, einem 2001 gegründeten japanischen Kunstkollektiv, ins Leben gerufen. Das TeamLab besteht aus einer Vielzahl von Fachleuten - Künstlern, Ingenieuren, Programmierern, Mathematikern und Architekten - und erforscht die Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst. Ihr Ziel ist es, die Grenzen zwischen Mensch und Umwelt aufzulösen, was sich in der immersiven, reaktionsfähigen Natur ihrer Exponate widerspiegelt.
Kengo Kuma, der berühmte japanische Architekt, hat auch zum Design des Gebäudes selbst beigetragen. Kumas minimalistischer und doch organischer Stil passt perfekt zu der Verschmelzung von Natur und Technik in dem Museum. Er integrierte fließende, geschwungene Linien und offene Räume, die einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen interaktiven Zimmern des Museums ermöglichen.
Die Architektur von teamLab Planets spiegelt sowohl Einfachheit als auch Immersion wider. Die Glasfassade lässt natürliches Licht in das Gebäude eindringen, während die weitläufigen, offenen Räume im Inneren ein Gefühl von Freiheit und Fluss vermitteln. Die Besucher werden begrüßt von minimalistischen Designelementen, wie sanften Schrägen und miteinander verbundenen Zimmern, die eine fließende Bewegung durch die Exponate ermöglichen. Dieses organische Design ermutigt die Besucher, die digitale Kunst zu erkunden und sich mit ihr zu beschäftigen, ohne sich eingeengt zu fühlen.
Kumas architektonischer Stil, kombiniert mit der innovativen Raumnutzung von teamLab, verbessert das Gesamterlebnis und stellt sicher, dass das Museum ebenso viel über die Reise zwischen den Exponaten wie über die Installationen selbst aussagt.
Auf jeden Fall! Es ist ein einzigartiges Kunsterlebnis, das Sie in eine neue Welt interaktiver digitaler Kunst entführt und Sie mit unzähligen Fotomöglichkeiten beeindruckt.
Es wird empfohlen, online zu buchen, um die Warteschlangen zu umgehen, da die Tickets sehr beliebt sind und schnell ausverkauft sein können, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen.
Nein, die Wiedereinreise ist nicht erlaubt. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
Ja, es ist rollstuhlgerecht mit Rampen, Aufzügen und freundlichem Personal, das Ihnen hilft.
Die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Natur zu verwischen und eine transformative Erfahrung zu bieten, die die Sinne und Emotionen anspricht.
Es gibt keine spezifischen Altersbeschränkungen; sowohl Kinder als auch Erwachsene können TeamLab Planets genießen. Bei kleinen Kindern ist wegen der schwachen Beleuchtung und der unebenen Oberflächen in einigen Anlagen besondere Vorsicht geboten.
An Wochentagen, vor allem am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, ist es ruhiger und weniger besucht.
Planen Sie 1,5 bis 2 Stunden für das beste Erlebnis ein und tauchen Sie ein in die faszinierenden digitalen Kunstinstallationen.
Nein, reisen Sie mit leichtem Gepäck, da es keinen Stauraum gibt; lassen Sie große Taschen zurück.
Ja, Fotografieren ist erlaubt, aber nehmen Sie Rücksicht auf andere und vermeiden Sie Blitzlicht oder Störungen.
Kein Restaurant vor Ort, nur ein kleines Café für schnelle Getränke oder Snacks. Planen Sie die Mahlzeiten vor oder nach Ihrem Besuch.
teamLab Planets bietet einen einzigartigen Raum, in dem die Besucher durch Wasser laufen. Die Tiefe des Wassers ändert sich saisonal und schafft so ein sich ständig veränderndes Lauferlebnis.
Die Schöpfer, teamLab, sind nicht nur Künstler, sondern ein Kollektiv aus Programmierern, Ingenieuren, CG-Animatoren, Mathematikern und Architekten, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Disziplinen vereinen, um ihre Kunst zu schaffen.
Im Gegensatz zu traditionellen Kunstausstellungen sind viele der Installationen im teamLab Planets so konzipiert, dass man sie anfassen und mit ihnen interagieren kann, um eine physische und immersive Verbindung mit der Kunst zu schaffen.
ADRESSE
6-chōme-1-16 Toyosu, Koto City, Tokyo 135-0061, Japan
EMPFOHLENE DAUER
2 hours
Zeiten
9:00–22:00
BESUCHER PRO JAHR
1000000
TICKETS
Ab 26,66 $
VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD
30-60 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)